Du hast bestimmt schon von Energiespeichern für Zuhause gehört, aber was ist das eigentlich genau? Und warum springen so viele Hausbesitzer auf diesen Energie-Zug auf? Wir klären dich auf und zeigen dir, warum diese Systeme so abgehen!
Nun, was genau ist ein Energiespeicher?
Stell dir vor, du hättest ein System in deinem Haus, das wie eine aufgeladene Batterie funktioniert, nur viel cooler. Mit einem Energiespeicher kannst du die tagsüber von deinen Solarmodulen erzeugte Energie speichern und sie für die Zeit aufbewahren, in der du sie am dringendsten brauchst - an gemütlichen Abenden, an bewölkten Tagen oder sogar bei Stromausfällen. So bleibt dein Zuhause auch dann mit Strom versorgt, wenn das Netz ausfällt, und du kannst deine Energierechnung senken, indem du die günstigste verfügbare Energie nutzt.
Im Grunde ist es der Energie-Superheld deines Hauses, der leise im Hintergrund arbeitet, um bei Bedarf den Tag zu retten.
Zwei gängige Formen der Energiespeicherung zu Hause
Nicht alle Energiespeichersysteme für den Hausgebrauch sind gleich, daher sollten wir uns kurz die beiden gängigsten Formen ansehen:
Netzgebundene Heimspeichersysteme
Diese Systeme sind das Beste aus zwei Welten. Sie speichern deine zusätzliche Solarenergie, sind aber auch an das Stromnetz angeschlossen, sodass du bei Bedarf Strom vom Energieversorger beziehen kannst. Und was noch cooler ist? Wenn du überschüssige Energie hast, kannst du sie an das Netz zurückverkaufen und bekommst dafür eine Vergütung! Du bist im Grunde ein Mini-Stromversorger.
Netzunabhängige Heimspeichersysteme
Wenn du auf der Suche nach völliger Energieunabhängigkeit sind, ist dies deine erste Wahl. Netzunabhängige Systeme speichern Energie und stützen sich ausschließlich auf erneuerbare Quellen wie Solaranlagen. Diese Systeme eignen sich perfekt für abgelegene Standorte oder für diejenigen, die ohne die Abhängigkeit von traditionellen Versorgungsunternehmen leben möchten. Es ist, als würde man sich buchstäblich vom Stromnetz verabschieden - und dabei bleibt trotzdem das Licht eingeschaltet.
Wie funktioniert es? (Spoiler: Es ist ziemlich cool)
Dein Heim-Energiespeichersystem ist wie deine persönliche Energiebank. Und so funktioniert es:
Tagsüber: Deine Solarmodule nehmen all das schöne Sonnenlicht auf und wandeln es in Energie um. Ein Teil dieser Energie wird von deinem Haus genutzt, und der Rest wird in deiner Batterie für später gespeichert.
In der Nacht oder an bewölkten Tagen: Wenn deine Solarmodule nicht viel Energie produzieren, schaltet sich das System ein und nutzt die gespeicherte Energie, um dein Haus mit Strom zu versorgen.
Stromausfälle? Kein Problem!: Selbst wenn das Stromnetz ausfällt, sorgt die gespeicherte Energie für einen reibungslosen Ablauf, so dass du deinen Tag genießen kannst, ohne auf etwas verzichten zu müssen.
Das dreiphasige SunSaver All-in-One-Energiespeichersystem (ESS) von LumenHaus ist ein gutes Beispiel dafür, wie reibungslos diese Technologie in deinem Haus funktionieren kann. Es integriert alle wichtigen Komponenten in ein kompaktes System:
Hybrid-Wechselrichter: Dies ist das Leistungsmodul des Systems, das für die Energieumwandlung und die Vereinfachung des Strommanagements in deinem Haus verantwortlich ist. Traditionell werden für Solarsysteme zwei Wechselrichter benötigt - ein PV-Wechselrichter, der die Gleichstromenergie von den Solarmodulen in Wechselstrom für den Hausgebrauch umwandelt, und ein weiterer Batterie-Wechselrichter, der die in den Batterien gespeicherte Gleichstromenergie in Wechselstrom umwandelt. Mit dem Hybrid-Wechselrichter genügt ein einziges Gerät, um beide Aufgaben zu erfüllen. Er schließt die Solarmodule und die Batterie direkt an (da beide Gleichstrom verwenden) und wandelt diesen Gleichstrom effizient in Wechselstrom für dein Haus um.
Energiemanagementsystem (EMS): Das in den Hybrid-Wechselrichter integrierte EMS agiert als Gehirn des Systems. Es überwacht kontinuierlich die Energienutzung und -erzeugung und optimiert den Energiefluss, indem es entscheidet, wann gespeicherte Energie genutzt, wann Strom aus dem Netz bezogen und wann überschüssige Energie gespeichert werden soll.
Hochspannungskasten: Dies ist die Batteriekontrollbox des Systems. Sie arbeitet zusammen mit dem Hybrid-Wechselrichter, um wichtige Batterieparameter wie Spannung, Strom und Temperatur zu überwachen und zu verwalten. Sie sorgt für eine effiziente Energieübertragung und Systemsicherheit, indem sie Probleme erkennt und bei Bedarf Maßnahmen im Notfall ergreift.
Batteriepacks: Sie speichern die tagsüber erzeugte überschüssige Energie und ermöglichen es dir, sie nachts oder zu Spitzenlastzeiten zu nutzen, um die Energieeffizienz zu maximieren.
Diese Komponenten arbeiten harmonisch zusammen, um die Energieerzeugung, -speicherung und -nutzung zu optimieren und sicherzustellen, dass dein Eigenheim jederzeit mit Strom versorgt wird und energieeffizient bleibt.
Warum brauchst du einen Energiespeicher in deinem Leben?
Energiespeichersysteme sind nicht nur eine ausgefallene technische Spielerei - sie sind eine echte Bereicherung für dein Zuhause und deinen Geldbeutel. Und warum das so ist:
Energieunabhängigkeit: Verabschiede dich von Stromausfällen und der Abhängigkeit vom Stromnetz. Deine gespeicherte Energie hält dir den Rücken frei!
Kosteneinsparungen: Speicher Energie, wenn sie billig ist (oder kostenlos von deinen Solarmodulen) und nutze sie, wenn der Strom teurer ist. Das ist der ultimative Spar-Hack.
Nachhaltiges Leben: Maximiere die Nutzung erneuerbarer Energien, reduziere deinen CO2-Fußabdruck und trage zum Aufbau eines grüneren Planeten bei.
Hier ist der Beweis in Zahlen
Wenn du dich nun fragst, wie populär diese Systeme geworden sind, lass uns einen Blick auf die Daten werfen. Im Jahr 2023 erlebte Deutschland ein extrem schnelles Wachstum bei Energiespeichersystemen für Privathaushalte. Die Anzahl der installierten Solarmodule und deren Kapazität verdoppelte sich in nur einem Jahr. Inzwischen gibt es mehr als eine Million Energiespeicher mit einer Gesamtkapazität von etwa 12 Gigawattstunden, was ausreicht, um den durchschnittlichen täglichen Stromverbrauch von etwa 1,5 Millionen Zwei-Personen-Haushalten in Deutschland zu decken (Erofeev, 2024).
Wenn du also darüber nachdenkst, auf den Zug der Energiespeicherung für Haushalte aufzuspringen, gibt es keinen besseren Zeitpunkt als jetzt!
Erfahre mehr über das dreiphasige SunSaver All-in-One-Energiespeichersystem (ESS): https://www.lumenhaus.com/category/one.html